Kategorie Nahrungsergänzungsmittel

Lactoferrin: Was steckt dahinter?

Lactoferrin

Lactoferrin ist eine glykoproteinhaltige Verbindung, die vor allem in der Milch von Säugetieren vorkommt und von Natur aus eine wichtige Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen spielt [1]. Insbesondere in der Humanmilch ist der Anteil an Lactoferrin im Vergleich zur Kuhmilch deutlich…

Aktivkohle: Nutzen, Risiken & Weiteres

Aktivkohle

In den vergangenen Jahren hat Aktivkohle zunehmend Aufmerksamkeit erlangt, insbesondere im Bereich der Ernährung und Nahrungsergänzung. Social-Media-Plattformen, Lifestyle-Magazine und verschiedene Online-Shops bewerben sie als Allzweckmittel, das angeblich entgiftet, das Verdauungssystem unterstützt und sogar beim Abnehmen helfen soll [1]. Darüber hinaus findet man…

GABA: Wirkungen, Studienlage & Sicherheit

GABA

Die Substanz GABA (Gamma-Aminobuttersäure) gewinnt als Nahrungsergänzungsmittel stetig an Popularität. Unternehmen bewerben GABA in vielfältigen Formulierungen, die von Kapseln über Pulver bis hin zu angereicherten Lebensmitteln reichen. Obwohl GABA in der wissenschaftlichen Literatur vor allem als wichtigster hemmender Neurotransmitter im zentralen Nervensystem diskutiert wird,…

N-Acetyl-L-Cystein (NAC): Alle Fakten im Überblick

N-Acetyl-L-Cystein

N-Acetyl-L-Cystein, häufig kurz als NAC bezeichnet, ist in den letzten Jahren in der Welt der Nahrungsergänzungsmittel zunehmend in den Fokus gerückt. Ob in Online-Foren, Fachzeitschriften oder Gesprächen mit Gesundheitsexperten: Immer öfter taucht die Frage auf, ob NAC eine sinnvolle Ergänzung für bestimmte…

Cordyceps: Alles Wichtige zum chinesischen Raupenpilz

Cordyceps

Der Begriff Cordyceps bezeichnet eine Gattung von Pilzen, die eine ungewöhnliche Lebensweise aufweisen: Bestimmte Arten dieser Gattung parasitieren Insekten oder Spinnentiere, wobei sie deren Larvenstadien befallen und letztlich deren Körper als Nährboden nutzen [1]. Besonders bekannt ist der sogenannte chinesische Raupenpilz (wissenschaftlich oft als Cordyceps…

Curcumin

Curcumin

Curcumin ist ein zentraler Inhaltsstoff der Kurkuma-Pflanze (Curcuma longa), die ursprünglich aus Südasien stammt und in der traditionellen Medizin sowie in zahlreichen Küchen rund um den Globus Verwendung findet [1]. In Ländern wie Indien und China wird Kurkuma seit Jahrhunderten nicht nur als Gewürz, sondern…

DMSO: Warum eine Einnahme gefährlich werden kann

DMSO

Die Substanz Dimethylsulfoxid (DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel, das in der chemischen Struktur als eine organische Schwefelverbindung klassifiziert wird. Seine Summenformel lautet C₂H₆OS, und es zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Polarität und eine bemerkenswerte Fähigkeit aus, sowohl organische als auch anorganische…

Glucosamin: Gelenkschutz und Knorpelaufbau

Glucosamin

In zahlreichen Kulturen galt ein fester Händedruck als Zeichen von Stärke und Gesundheit. Doch nicht nur in den Händen, sondern im gesamten Körper gibt es Strukturen, die auf einer stabilen Grundsubstanz beruhen: Gelenke, Bänder und Knorpelgewebe. Einer der zentralen Akteure,…

MSM Wirkung, Vorteile und Studien

MSM

Der natürliche Stoff MSM (Methylsulfonylmethan) rückt in letzter Zeit immer stärker in den Fokus gesundheitsbewusster Menschen. Es handelt sich um eine organische Schwefelverbindung, die in geringen Mengen auch in manchen Lebensmitteln vorkommt. Obwohl der menschliche Körper Schwefel zum Teil aus…

Was ist Galactose?

Galactose

Galactose ist ein natürlich vorkommender Einfachzucker, der häufig in Verbindung mit Milchprodukten genannt wird. Zusammen mit Glucose bildet sie den Hauptbestandteil des Milchzuckers (Lactose) und spielt in zahlreichen biologischen Prozessen eine Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Monosaccharid?…